kunstfreunde lüdenscheid

Aktuelle Ausstellungstipps für individuelle Entdeckungen (Auswahl)
Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland
Beuys‘ Bienen – KUNST.BEWEGT.21
Bis 11.09.2022
www.moyland.de
Bochum, Situation Kunst
The Power of Wonder/Die Kraft des Staunens
Bis 09.10.2022
www.situation-kunst.de
Brühl, Max-Ernst-Museum
Karin Kneffel
Bis 28.08.2022
www.maxernstmuseum.lvr.de
Dortmund, Museum Ostwall im Dortmunder U
Flowers, Blumen in der Kunst des 20. u. 21. Jahrhunderts
Bis 25.09.2022
www.dortmunder-u.de
Frankfurt, MMK-Museum für Moderne Kunst
Marcel Duchamp
Bis 18.09.2022
www.mmk.art
Kassel
documenta 15
18.06. – 25.09.2022
www.documenta-fifteen.de
Köln, Museum Ludwig
Isamu Noguchi
Bis 31.07.2022
www.museum-ludwig.de
Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso
Andy Warhol + Kunst nach Kunst
Bis 18.09.2022
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de
Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Gemischtes Doppel. Die Sammlung Lambrecht-Schadeberg
Bis 26.02.2023
www.mgksiegen.de
Venedig, Giardini und Arsenale
La Biennale di Venezia 2022
Bis 27.11.2022
www.labiennale.org
Wuppertal
Skulpturenpark Waldfrieden
Wilhelm Mundt, Unklumpen
Bis 31.07.2022
www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Von-der-Heydt-Museum
Jankel Adler - Metamorphosen des Körpers
Bis 28.08.2022
www.von-der-heydt-museum.de
Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland
Beuys‘ Bienen – KUNST.BEWEGT.21
Bis 11.09.2022
www.moyland.de
Bochum, Situation Kunst
The Power of Wonder/Die Kraft des Staunens
Bis 09.10.2022
www.situation-kunst.de
Brühl, Max-Ernst-Museum
Karin Kneffel
Bis 28.08.2022
www.maxernstmuseum.lvr.de
Dortmund, Museum Ostwall im Dortmunder U
Flowers, Blumen in der Kunst des 20. u. 21. Jahrhunderts
Bis 25.09.2022
www.dortmunder-u.de
Frankfurt, MMK-Museum für Moderne Kunst
Marcel Duchamp
Bis 18.09.2022
www.mmk.art
Kassel
documenta 15
18.06. – 25.09.2022
www.documenta-fifteen.de
Köln, Museum Ludwig
Isamu Noguchi
Bis 31.07.2022
www.museum-ludwig.de
Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso
Andy Warhol + Kunst nach Kunst
Bis 18.09.2022
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de
Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Gemischtes Doppel. Die Sammlung Lambrecht-Schadeberg
Bis 26.02.2023
www.mgksiegen.de
Venedig, Giardini und Arsenale
La Biennale di Venezia 2022
Bis 27.11.2022
www.labiennale.org
Wuppertal
Skulpturenpark Waldfrieden
Wilhelm Mundt, Unklumpen
Bis 31.07.2022
www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Von-der-Heydt-Museum
Jankel Adler - Metamorphosen des Körpers
Bis 28.08.2022
www.von-der-heydt-museum.de

S O N D E R A U S S T E L L U N G
Anthony Canham | Stefan Canham
Arbeiten 1961-2021
4.12.2021 – 24.4.2022
Die Städtische Galerie Lüdenscheid zeigt in einer Sonderausstellung Malereien, Grafiken und Collagen des Künstlers Anthony Canham (1941–2019) im Dialog mit fotografischen Arbeiten seines Sohnes Stefan Canham (*1968).
Sommer 2019 – der Fotograf Stefan Canham reist nach Thessaloniki. Sein Vater hielt sich dort im Winter 1962 im Rahmen eines Stipendiums auf. Im Wissen um den biografischen Zusammenhang erkundet Stefan Canham diesen Ort zwischen der Via Egnatia, der nach Asien führenden römischen Heerstraße, und der Sammlung russischer Avantgardekunst im ehemaligen Kloster Moni Lazariston. Die fotografische Serie The 27 Bus entsteht: Ausgangspunkt einer künstlerischen Annäherung jenseits zeitlicher und motivischer Eingrenzung sowie Anlass zu einem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept als Zwiegespräch zweier künstlerischer Positionen.
Anthony Canham hatte nach seinem Studium an der Royal Academy in London seinen Wohnsitz von 1969 bis 1988 in Lüdenscheid. Noch vor seinem überraschenden Tod im März 2019 übereignete er der Galerie der Stadt Lüdenscheid einen umfangreichen Teil seines künstlerischen Werkes. Stefan Canham studierte nach dem Abitur am Bergstadt-Gymnasium Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Experimentalfilm an der HFBK Hamburg und wendete sich danach der Fotografie zu.
Das Prinzip der Wiederholung des Vergleichbaren und damit der forschenden Durchdringung formal-ästhetischer und inhaltlicher Zusammenhänge ist beiden künstlerischen Positionen wesenhaft. Anthony Canham suchte stets von neuem die Auseinandersetzung mit wegweisenden Werken der bildenden Kunst. Mehr als 200 Blätter umfasst eine seiner umfangreichsten Serien, die sich mit der Figur des L’homme qui marche Auguste Rodins befasst. Später widmet er sich in geradezu seriell-meditativer Weise der malerischen Organisation von Strukturen. Stefan Canhams fotografische Arbeiten beschreiben urbane Phänomene und rituelle Spuren, die sich weitgehend unbeachtet, da dem unmittelbaren öffentlichen Blick entzogen, in sich selbst definierenden Strukturen entfalten. Seine sachlichen Bestandsaufnahmen knüpfen formal an die Typologien bekannter Architekturfotografien an.
Der serielle Charakter beider künstlerischer Positionen, des Fotografen als auch des Malers und Zeichners, ist strukturgebende Folie auf der Suche nach den Spuren menschlichen Daseins.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in Auswahl und Anordnung das Konzept und die Exponate der Ausstellung künstlerisch veranschaulicht.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden an folgenden Terminen statt:
sonntags jeweils um 15:00 Uhr
30.01. | 20.02 | 13.03. | 03.04. | 24.04.2022
Die Ausstellung wird gefördert durch:
Anthony Canham | Stefan Canham
Arbeiten 1961-2021
4.12.2021 – 24.4.2022
Die Städtische Galerie Lüdenscheid zeigt in einer Sonderausstellung Malereien, Grafiken und Collagen des Künstlers Anthony Canham (1941–2019) im Dialog mit fotografischen Arbeiten seines Sohnes Stefan Canham (*1968).
Sommer 2019 – der Fotograf Stefan Canham reist nach Thessaloniki. Sein Vater hielt sich dort im Winter 1962 im Rahmen eines Stipendiums auf. Im Wissen um den biografischen Zusammenhang erkundet Stefan Canham diesen Ort zwischen der Via Egnatia, der nach Asien führenden römischen Heerstraße, und der Sammlung russischer Avantgardekunst im ehemaligen Kloster Moni Lazariston. Die fotografische Serie The 27 Bus entsteht: Ausgangspunkt einer künstlerischen Annäherung jenseits zeitlicher und motivischer Eingrenzung sowie Anlass zu einem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept als Zwiegespräch zweier künstlerischer Positionen.
Anthony Canham hatte nach seinem Studium an der Royal Academy in London seinen Wohnsitz von 1969 bis 1988 in Lüdenscheid. Noch vor seinem überraschenden Tod im März 2019 übereignete er der Galerie der Stadt Lüdenscheid einen umfangreichen Teil seines künstlerischen Werkes. Stefan Canham studierte nach dem Abitur am Bergstadt-Gymnasium Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Experimentalfilm an der HFBK Hamburg und wendete sich danach der Fotografie zu.
Das Prinzip der Wiederholung des Vergleichbaren und damit der forschenden Durchdringung formal-ästhetischer und inhaltlicher Zusammenhänge ist beiden künstlerischen Positionen wesenhaft. Anthony Canham suchte stets von neuem die Auseinandersetzung mit wegweisenden Werken der bildenden Kunst. Mehr als 200 Blätter umfasst eine seiner umfangreichsten Serien, die sich mit der Figur des L’homme qui marche Auguste Rodins befasst. Später widmet er sich in geradezu seriell-meditativer Weise der malerischen Organisation von Strukturen. Stefan Canhams fotografische Arbeiten beschreiben urbane Phänomene und rituelle Spuren, die sich weitgehend unbeachtet, da dem unmittelbaren öffentlichen Blick entzogen, in sich selbst definierenden Strukturen entfalten. Seine sachlichen Bestandsaufnahmen knüpfen formal an die Typologien bekannter Architekturfotografien an.
Der serielle Charakter beider künstlerischer Positionen, des Fotografen als auch des Malers und Zeichners, ist strukturgebende Folie auf der Suche nach den Spuren menschlichen Daseins.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in Auswahl und Anordnung das Konzept und die Exponate der Ausstellung künstlerisch veranschaulicht.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden an folgenden Terminen statt:
sonntags jeweils um 15:00 Uhr
30.01. | 20.02 | 13.03. | 03.04. | 24.04.2022
Die Ausstellung wird gefördert durch:
programm
Wir treffen uns, um gemeinsam Ausstellungen zu besuchen, im Kunstsalon und unterstützen Veranstaltungen der Städtischen Galerie.
fördern und austauschen
Der kunstfreunde lüdenscheid e.v. wurde 2009 von Kunst- und Kulturinteressierten gegründet, um die Städtische Galerie zu fördern und ihre kulturelle Bedeutung ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützen wir Aktivitäten der Galerie, so etwa Künstlergespräche im regelmäßig stattfindenden Kunstsalon.
Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützen wir Aktivitäten der Galerie, so etwa Künstlergespräche im regelmäßig stattfindenden Kunstsalon.
ausblick
c/o
kunstfreunde lüdenscheid e.v.
städtische galerie
sauerfelder straße 14 - 20
58511 lüdenscheid
kunstfreunde lüdenscheid e.v.
städtische galerie
sauerfelder straße 14 - 20
58511 lüdenscheid
fon 02351.17- 1234 und 17- 1496
info@kunstfreunde-luedenscheid.de
kunstfreunde-luedenscheid.de
öffnungszeiten
täglich außer montags und dienstags
11.00 - 18.00 uhr
info@kunstfreunde-luedenscheid.de
kunstfreunde-luedenscheid.de
öffnungszeiten
täglich außer montags und dienstags
11.00 - 18.00 uhr
ausblick
oktober `17
Marta Herford
Revolution in Rotgelbblau
Gerrit Rietveld und die zeitgenössische Kunst
14 okt 17 - 04 feb 18
Revolution in Rotgelbblau
Gerrit Rietveld und die zeitgenössische Kunst
14 okt 17 - 04 feb 18
november `17
museum ludwig
james rosenquist
eintauchen ins bild
18 nov 17 - 04 mar 18
james rosenquist
eintauchen ins bild
18 nov 17 - 04 mar 18